YAHOO! Japan
YAHOO! Japan

YAHOO! Japan

Lesedauer 4 Minuten

In Japan lebt noch ein Stück Internet-Geschichte oder ist es doch die Zukunft?

YAHOO… えええ… das gibt es noch?

Ist das nicht wie AOL und LYCOS längst Teil der Internet-Geschichte?

Nun, tatsächlich gibt es YAHOO noch – mittlerweile in lilafarbener Optik und in der breiten Masse eher in Vergessenheit geraten. Doch am anderen Ende der Welt existiert eine ganz andere Version: YAHOO! Japan.

YAHOO! Japan

Japanisch ヤフー (Yafū)

YAHOO! Japan verwendet bis heute das typische und vertraute rote YAHOO-Logo. Dennoch ist es nicht einfach „YAHOO“, sondern eine eigenständige Plattform. Während YAHOO weltweit von anderen Anbietern immer weiter vom Markt der Suchmaschinen verdrängt wurde, ist YAHOO! Japan eine der bekanntesten und meistgenutzten Webplattformen in Japan. Sie unterscheidet sich erheblich von ihrem internationalen Pendant und bietet eine Vielzahl an Diensten und Inhalten. Trotz der Konkurrenz durch Giganten wie Google, Facebook oder Amazon bleibt YAHOO! Japan äußerst beliebt.

Randnotiz

Für viele Menschen in Europa und in den USA sind Dienste wie Google Maps, Amazon und eBay das Nonplusultra und aus dem Alltag kaum wegzudenken. Oft wird angenommen, dass dies weltweit so ist. Doch ähnlich wie in Südkorea, wo Google Maps beispielsweise aufgrund von Sicherheitsbedenken der südkoreanischen Regierung nur eingeschränkt funktioniert, hat auch Japan seine Eigenheiten.

In Japan sind die Dienste zwar nicht eingeschränkt – vor allem Google Maps funktioniert dort hervorragend und bietet sogar teils mehr Funktionen als in Europa –, doch das Land hat traditionell seinen Fokus auf eigene, lokal entwickelte Dienste gelegt. Wer in Japan leben möchte oder dort Urlaub macht, sollte sich daher im Vorfeld mit den dortigen Online-Diensten vertraut machen, um sich den Alltag zu erleichtern.

Startseite von YAHOO! Japan
Startseite YAHOO! Japan

Ein wenig Geschichte

1996 wurde YAHOO! Japan als Joint Venture zwischen Yahoo Inc. und der SoftBank gegründet. Durch ständige Anpassungen und Erweiterungen gewann die Plattform in Japan stetig an Beliebtheit und ist bis heute relevant.

Zwar hat Google als Suchmaschine inzwischen auch in Japan die Nase vorn, doch YAHOO! Japan wird immer noch von vielen Japanern genutzt. Mit einem Marktanteil von immerhin 19% hat die Suchmaschine in Japan einen größeren Marktanteil als in jedem anderen Land.

YAHOO Auctions (ヤフオク), die japanische Antwort auf eBay, ist besonders beliebt bei Sammlern und für Secondhand-Produkte weltweit bekannt. Für Online-Shopping bietet YAHOO! Japan mit YAHOO Shopping eine umfangreiche Plattform, die mit Rakuten oder Amazon Japan vergleichbar ist. Nachrichtenliebhaber greifen auf YAHOO News zurück, das für viele Japaner die wichtigste Nachrichtenquelle ist. Es ist keine Seltenheit, dass man beim Blick auf fremde Smartphone-Displays einen YAHOO-Dienst sieht.

Neben den bekannten Klassikern wie YAHOO Mail und YAHOO Calendar, die als Alternativen zu Google Mail und Google Calendar dienen, gibt es mit YAHOO Finance auch einen beliebten Dienst für Investoren und Wirtschaftsenthusiasten.

Warum ist YAHOO! Japan so beliebt?

YAHOO! Japan ist tief in der japanischen Gesellschaft verwurzelt und wird von Menschen aller Altersgruppen genutzt. Die Plattform bietet eine zentrale Anlaufstelle für digitale Dienste, die speziell auf die japanische Kultur und die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Dazu gehören lokale und regionale Nachrichten, Wetterberichte, Horoskope sowie Veranstaltungen und Events, die regelmäßig aktualisiert werden.

Seit der Fusion mit Willcom im Jahr 2014 bietet YAHOO! Japan mit Y!mobile auch einen eigenen Mobilfunkdienst an. Nach der Übernahme durch Z Holdings (einer Tochtergesellschaft von SoftBank) im Jahr 2021 wurde YAHOO! Japan mit der beliebten Messenger-App LINE fusioniert. Dies sorgte für eine noch stärkere Integration mobiler Dienste.

Y!mobile Startseite

Kurzum: In Japan ist YAHOO weder veraltet noch ein alter Hut.

Kann ich YAHOO! Japan benutzen?

Kurze und knapp: Nein! (zumindest nicht überall)

Seit dem 6. April 2022 ist YAHOO! Japan im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und im Vereinigten Königreich nicht mehr verfügbar. Grund dafür sind die Kosten und der Aufwand, die für die Einhaltung der DSGVO-Richtlinien erforderlich wären. Diese standen schlicht nicht im Verhältnis zur Nutzung durch Menschen außerhalb Japans.

Wer die offizielle Website yahoo.co.jp ohne VPN aus dem EWR aufruft, sieht lediglich eine Benachrichtigung, dass der Dienst in dieser Region nicht verfügbar ist.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert